26.10. um 15.00 Uhr 75 Jahre Friedenskapelle

Am 26. Oktober um 15.00 Uhr sind wir in der Friedenskapelle zu Gast. Die Gemeinde der Friedenskapelle wird 75 und wir feiern mit. (In der KiC findet kein Gottesdienst statt.) Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Herzliche Einladung, wir bilden Fahrgemeinschaften !


02. 11. um 15.00 Uhr „Halb voll oder halb leer?“

Wir laden herzlich zum Kaffeetrinken mit Andacht am Sonntag, dem 02. November, um 15.00 Uhr in die KiC ein. „Halb voll oder halb leer?“ ist das Motto des Nachmittags. Kinder wie Erwachsene sind herzlich willkommen. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Lasst euch überraschen, was euch an diesem Nachmittag sonst noch erwartet!


St. Martinsumzug 11.11. um 17.00 Uhr vor der KiC mit Aktion: „Meins wird deins“

Der St. Martinsumzug am 11.11 startet um 17.00 vor der KiC. Bei der kurzen Andacht wird diese Mal die Martinsgeschichte von den KiTa-kinder gesungen. Der Umzug mit Lampions und echtem Pferd – und Polizei-Eskorte – Ökumene zu pflegen! Beibewegt sich dann zum St. Johannesberg. Dort ist der Abschluss mit Lagerfeuer, Getränken und Teilen der Hörnchen.

Wir beteiligen uns wieder an der Aktion „Meins wird deins“: In jeder Einrichtung der Veranstaltenden, katholische Kirche, KiTa Kleine Fische, Caritas Johannesberg und KiTa Leuchtturm und der OT des CJO können Kleidungsstücke – von Großen wie von Kleinen - abgegeben werden. Wir senden sie gebündelt weiter. Die Erlöse kommen Projekten im Bangladesch zugute, wo es eine hohe Zahl von Kinderarbeit gibt. Dem wird mit den Spenden entgegen gewirkt.


Hoffnung über alle Hoffnung hinaus Taizé 2025


Die Jugendfahrt nach Taizé (16.-24.08.25) hat alle Teilnehmenden beindruckt heimkehren lassen. Die Gemeinschaft mit Menschen aus der ganzen Welt, die besondere Atmosphäre in den Gesängen mit vielen anderen und viele kleine besondere Momente haben uns reich beschenkt.

Ich zog am ersten Sonntag bewusst mein „Methodist“ T-Shirt an und tatsächlich kam ein junger Methodist aus Ungarn auf mich zu und sprach mich daraufhin an. Wir tauschten uns nur wenige Minuten aus, er war kurz vor der Abreise, und freuten uns über das Kennenlernen.

„Hoffnung über alle Hoffnung“ hinaus ist das Jahresmotto 2025 der Kommunität, dass wir immer wieder in den täglichen Bibeleinführungen aufgriffen. Der Leiter, Bruder Matthew, kam zu dem Thema, nachdem er auf seinen Reisen mit jungen Menschen aus der Ukraine und Gaza gesprochen hatte. Dort erlebte er eine beeindruckende Hoffnung in tiefster Not, weshalb er seinen Jahresbrief diesem Thema widmete.

Eine Gruppe ukrainischer Gläubiger war in unserer Woche nach Taizé als Gäste eingeladen. So nahmen wir an einer orthodoxen Liturgie teil, was für viele ganz neu und fremd war. Und wir hörten auch vom Schrecken des Krieges und der Hoffnung, die die Menschen aus der Ukraine ausstrahlten. Die nächste Reise findet in der gleichen Woche statt 15.-23.0826 und erste Interessenten gibt es auch.

Bogdan in Taize´ getroffen Methodist aus Ungarn
Oranienburger Taizégruppe

14. September Einschulung und Abschied


Im Gottesdienst am 14.09.25 wurde Hana Ghorbanian anlässlich ihrer Einschulung gesegnet. Die Geschichte von Abraham und Sarah wurde nacherzählt. Auch sie brachen auf. Und Gott versicherte ihnen, sie zu begleiten. Im selben Gottesdienst wurde Renate Georg verabschiedet, die zu ihrem Sohn nach Bremen zieht. Ihr wurde für die vielen Jahre gedankt, in denen sie sich in der Gemeinde engagierte, u.a. mit ihrer Musik. Auch ihr wünschen wir Gottes Segen für den Neuanfang!

Abrahamgeschichte zur Einschlung von Hana Ghorbanian am 14.09.25
14.09.25 Verabschiedung von Renate Georg

Rückblick auf das Gemeindewochenende


Vom 19.-21.09.25 fand unser jährliches Gemeindewochenende zum 2. Mal in Lychen, im Haus Reiherhals, statt. „Andere Länder, andere Sitten“ war das Thema, dass sich in der Geschichte von der Ruth widerspiegelte. Eine Frau gibt ihre Heimat und Sicherheit auf, um mit ihrer Schwiegermutter Noomi mitzugehen. Zwei Witwen, ohne Schutz und Lebensunterhalt. Und sie erfahren Gottes Hilfe… Wir tauschten uns aus, was Heimat und Zuhause für uns bedeuten. Ein Höhepunkt war der iranische Abend mit iranischer Küche, Vortrag und iranischem Tanz, bei dem später viele mitmachten. Das wetter spielte uns in die Karten – Bootsfahrten, Pilze suchen und sogar Baden – der Sonnabendnachmittag wurde vielfältig genutzt. Nächtes Jahr soll es unbedingt wieder dort hin gehen, waren sich alle einig.

Der Termin für 2026: das gleiche Wochenende, 18.-20.09.2026.

Gemeindewochenende 2025 Reiherhals

Aus dem Gemeindeleben


55plus besucht Seniorinnen in Zepernick
Ein Jahr Frauentreff
Ernetdanktisch 2025
Pastor besucht Frauentreff am 22. Mai
Pogromgedenken 09.11. mit Andreas Büttner, Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter
55__Treffen